Homöopathie & Naturheilkunde: erste Hilfe bei Verletzungen
- Praxis für Homöopathie

- 6. Sept. 2024
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Sept.
Wer hat es noch nicht erlebt? Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon hat man
sich eine Verletzung zugezogen. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Erstmassnahmen bei Verletzungen nützlich sind, wie Sie sich selbst behandeln können und bei welchen Symptomen Sie sich auf jeden Fall an eine Gesundheitsfachperson wenden sollten.
Die Empfehlungen sind als erste Unterstützung gedacht.
Für die Dosierung und Einnahme der homöopathischen Mittel gehen Sie bitte wie folgt vor:
Erwachsene und Kinder jeden Alters: ca. 4-8 Globuli pro Mittelgabe. Geben Sie die Globuli in den Mund und lassen sie sie zergehen. Bitte vor und nach der Einnahme wenn möglich mindestens 10 Min. nichts essen oder trinken, kein Kaugummi kauen und nicht rauchen.

Die Rubrik öffnet sich beim Klick auf den jeweiligen Pfeil.
Insektenstiche
Die meisten Insektenstiche verursachen harmlose Schwellungen und Juckreiz. Bei allergischen Reaktionen kann es aber gefährlich werden.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Das Insekt hat im Mund- Nasen- oder Rachenbereich zugestochen
Sie beobachten Anzeichen für eine allergischen Reaktion, wie Schwellungen im Gesicht oder im Mund, Atemnot oder Kreislaufprobleme
Die Einstichstelle entzündet sich oder Sie bekommen Fieber
Was kann ich tun?
Juckende Insektenstiche, Stiche von Hornissen oder Mücken:
Desinfizieren Sie die Stelle bei Bedarf, kühlen Sie sie und lagern Sie sie bei stärkeren Schwellungen hoch.
Aloe Vera Gel (mind. 90% Aloe Vera Anteil) wirkt kühlend und lindert Juckreiz oder Roll-On mit pflanzlichen Extrakten aus der Apotheke.
Bei grösseren Kindern (ab 10 Jahren) und Erwachsenen lindert ein Tropfen Lavendelöl auf dem Stich den Juckreiz (falls Sie mehrere Stiche haben: max. 3-4 Tropfen Lavendelöl pro Anwendung, da ätherische Öle sehr konzentriert sind und leicht überdosiert werden können, daher nicht zur grossflächigen Anwendung geeignet).
Bei Mückenstichen kann auch eine Wärmebehandlung am Anfang der Behandlung gut helfen (Löffel in warmem Wasser aufwärmen und während 20-30 Sek. auf die Einstichstelle drücken oder spezielles elektronisches Gerät aus der Apotheke verwenden. Die Wärme kann das Gift "neutralisieren").
Homöopathische erste Hilfe (Babys, Kinder & Erwachsene):
bei stärkeren Beschwerden können Sie Apis C30, 3-4 Mittelgaben im Abstand von jeweils 2-4 Stunden nehmen. Das Mittel ist hilfreich bei Insektenstichen, die stärker anschwellen, rosig-rötlich aussehen und brennen, stechen oder jucken. Kühlen wird als angenehm empfunden.
Wespenstiche:
Entfernen Sie mit einer Pinzette den Giftstachel (falls vorhanden).
Umschläge mit kühlem, verdünntem Essigwasser lindern und neutralisieren das Gift.
Zeckenbisse:
Entfernen Sie die Zecke möglichst rasch & vollständig. Bewahren Sie sie in einem Döschen auf, damit sie analysiert werden kann, wenn Sie Symptome entwickeln würden.
Desinfizieren Sie die Bissstelle.
Beobachten Sie die Stelle für 2-4 Wochen.
Gehen Sie bitte zum Arzt, wenn Sie die Zecke nicht vollständig entfernen konnten, wenn sich um die Einstichstelle eine grössere Rötung bildet oder Sie in den 2-3 Wochen nach dem Stich grippale Beschwerden oder Kopfschmerzen bekommen.
Knochenbruch
Hinweise auf eine Fraktur sind Schmerzen, ein Bluterguss, Bewegungseinschränkungen oder eine abnormale Beweglichkeit, eine sichtbare Fehlstellung des Knochens und Schwellungen. Je nach Art und Ort des Bruchs kann es auch zu Kribbeln in den Gliedmassen, Atemnot, inneren und äusseren Blutungen sowie Kreislaufproblemen kommen.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Jeder Verdacht auf einen Knochenbruch muss in jedem Fall zeitnah ärztlich untersucht und behandelt werden.
Was kann ich tun?
Die Bruchstelle möglichst wenig bewegen, bis Sie beim Arzt sind. Bei Verdacht auf Verletzungen der Wirbelsäule rufen Sie bitte einen Krankenwagen und bewegen Sie die verletzte Person nicht, ausser Sie befindet sich in einer Gefahrensituation.
Homöopathische erste Hilfe:
Erwachsene & Kinder ab 4 Jahren: Arnica montana C200, 2 Mittelgaben
Babys & Kinder bis 4 Jahren: Arnica montana C30, 2 Mittelgaben
Nehmen Sie die erste Mittelgabe sobald wie möglich nach dem Unfall und die zweite Mittelgabe 2-4 Stunden nach der ersten Einnahme.
Arnika kann erfahrungsgemäss abschwellend, blutstillend, sowie schmerzlindernd wirken und die Wundheilung fördern.
Zur Förderung der Knochenheilung können Sie nach der ärztlichen Versorgung Calcium phosphoricum D6, 2x täglich, an fünf Tagen pro Woche während 2-3 Wochen einnehmen. Fangen Sie damit frühestens 2 Tage nach dem Unfall an. Das ist besonders für Menschen ab dem 50. Lebensjahr und bei Osteopenie/Osteoporose empfehlenswert. Kinder und jüngere gesunde Menschen benötigen in der Regel keine Unterstützung bei der Knochenheilung.
Muskelkater
Muskelkater entsteht durch ungewohnte Bewegungen oder wenn die Anstrengung nicht im Verhältnis zum aktuellen Trainingszustand steht.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Wenn Muskelkater immer wieder in starkem Mass auftritt, sollten Sie sich von einem Physiotherapeuten oder Trainer beraten lassen.
Was kann ich tun?
Erholung: nur leichte Bewegung für einige Tage
Wärme (Sauna, warmes Bad mit Meersalz/Basenbad oder Muskelentspannungsbad) fördert die Durchblutung und unterstützt körpereigene Regenerationsprozesse.
Homöopathische erste Hilfe (Erwachsene & Kinder ab 5 Jahren):
Rhus toxicodendron oder Arnica montana C30
Tag 1: 3x täglich
Tag 2: 2x täglich
Tag 3: 1x täglich
Wählen Sie bitte Rhus toxicodendron, wenn sich die Beschwerden spürbar im Lauf der Bewegung bessern. Wählen Sie eher Arnica, wenn Sie sich, wie zerschlagen fühlen, die Matratze in Ihrem Bett zu hart erscheint für die schmerzhaften Muskeln und Sie sich am liebsten nicht bewegen möchten und auch keine deutliche Linderung der Schmerzen bei Bewegung spüren.
Leichte Massagen mit einer Arnika Salbe oder mit wärmenden Sportsalben (Wichtig: nicht auf verletzter Haut anwenden!).
Trinken Sie viel Wasser.
Vorbeugung: Vor dem Training aufwärmen und leicht dehnen, Trainingsintensität langsam steigern. Manche Sportler profitieren von einer Kältetherapie (z.B. kalt duschen) kurz nach dem Sport, andere profitieren mehr davon, wenn sie sich, v.a. im Winter, nach dem Sport genug warm anziehen, damit die Muskulatur nicht zu rasch abkühlt. Probieren Sie gerne aus, welche Variante für Sie besser passt.
Offene Wunden
Bei offenen Wunden ist die Haut verletzt. Für die richtige Einschätzung, ist es wichtig zu überlegen welche Körperregion verletzt ist, wie tief die Wunde ist und wie sie entstanden ist.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Die Wunde ist grossflächig oder tief
Die Wunde blutet stark oder ist stark verschmutzt
Sie nehmen Blutverdünner
Die Wunde ist durch Verbrennungen, Verätzungen oder Tierbisse entstanden
Wunden im Gesichtsbereich, am Kopf oder an den Handflächen sollten Sie nur selbst behandeln, wenn sie klein und oberflächlich sind, da Infektionen und Komplikationen bei der Wundheilung in diesen Bereichen besonders problematisch sein können
Was kann ich tun?
Säubern Sie die Wunde, wenn nötig, mit sauberem Wasser
Desinfizieren Sie die Wunde mit einem klassischen oder pflanzlichen Desinfektionsmittel und verbinden Sie sie bei Bedarf
Homöopathische erste Hilfe:
bei grösseren Wunden oder schlechter Wundheilung können Sie Calendula officinalis C30, 2x täglich, während drei Tagen einnehmen (Kleinkinder 1x täglich)
Seelische Verletzungen
Plötzliche Schockmomente, wie das Ende einer Beziehung, das Mitansehen eines Unfalls oder der Verlust der Arbeitsstelle können uns innerhalb von wenigen Augenblicken völlig aus dem Gleichgewicht bringen.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Jeder Mensch verarbeitet Ereignisse auf seine eigene Art und Weise und in seinem eigenen Tempo, daher kann man keine festen Angaben über Art und Dauer einer "normalen" Reaktion geben. Wenn Sie merken, dass Sie sich völlig überfordert fühlen und / oder nach dem Ereignis ihr inneres Gleichgewicht nicht mehr finden, sollten Sie Hilfe in Anspruch nehmen.
Was kann ich tun?
Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson und nehmen Sie sich Zeit für sich.
Homöopathische erste Hilfe (Erwachsene & Kinder ab 6 Jahren):
Ignatia amara C200 oder Gelsemium sempervirens C200 oder Aconitum napellus C200 oder Arnica C200. Jeweils 2 Gaben. Nehmen Sie die erste Gabe so rasch wie möglich ein und die zweite Gabe am darauffolgenden Morgen.
Ignatia: Sie fühlen sich durcheinander, aufgewühlt, im Inneren fühlt es sich nach einer Achterbahn an. Die Gedanken rasen. Vielleicht seufzen, schluchzen oder weinen Sie viel. Sie können nicht schlafen, haben Herzklopfen. Vielleicht möchten Sie allein sein oder aber Gesellschaft tut Ihnen gut. Sie fühlen sich vor allem traurig und aufgewühlt.
Gelsemium: das Erlebte hat Sie apathisch gemacht. Sie ziehen sich zurück, möchten alleine sein, fühlen sich schwer, taub, wie erschlagen. Alles ist Ihnen zu viel. Sie können gereizt reagieren. Sie können nicht schlafen. Sie fühlen sich vor allem apathisch und alles ist zu viel.
Aconitum: Sie sind voller (Todes)angst. Sie möchten auf keinen Fall alleine sein, fühlen sich hektisch und angespannt. Das Herz klopft, Sie können sich nicht mehr entspannen. Sie fühlen sich vor allem völlig verängstigt.
Arnica: Sie wurden körperlich verletzt (Unfall, Angriff). Sie erschrecken leicht. Sie haben Angst vor Berührung, v.a. Angst davor, dass jemand die verletzte Stelle berührt. Sie möchten allein sein. Sie sagen aufgrund des Schocks, dass Ihnen nichts fehlt und Sie keine Hilfe brauchen. Sie wurden körperlich verletzt und stehen seitdem neben sich.
Sehnenscheidenentzündung
Anzeichen für eine Sehnenscheidenentzündung sind Schmerzen entlang der betroffenen Sehne (häufig stechend oder drückend), Bewegungseinschränkungen, Überwärmung, Rötung, anfangs Bewegungsschmerzen, später auch Schmerzen in der Ruhe.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Wenn die Beschwerden nicht innerhalb von einer Woche bessern oder häufiger wiederkehren.
Was kann ich tun?
Ruhig stellen und schonen. Tragen Sie aber bitte nicht dauerhaft Verbände oder gar Schienen.
Kühlen, kühlende Salben auftragen, kühlende Quarkwickel
Wallwurzgel mehrmals täglich auftragen oder Auflagen mit Zugsalbe 50% machen
Homöopathische erste Hilfe (Erwachsene & Kinder ab 6 Jahren):
Ruta graveolens C200, 1x täglich während 3 Tagen
Stumpfe Verletzungen & Verstauchungen
Unter stumpfer Verletzung oder stumpfem Trauma versteht man eine Verletzung, wobei die Hautbarriere nicht durchbrochen wurde. Ein äussere Wunde ist nicht sichtbar. Das kann z.B. durch einen Schlag, Stoss oder einen Sturz geschehen.
Verstauchungen werden meist durch eine Fehlbewegung oder laufen auf einem unebenen Untergrund verursacht.
In beiden Fällen entstehen meist Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwellungen und/oder ein Bluterguss.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Starke oder zunehmende Schmerzen treten auf
Sie nehmen Blutverdünner
Sie haben das Bewusstsein verloren, leiden unter Atemnot oder einer Verschlechterung des Allgemeinzustands (Kreislaufprobleme, Erbrechen, Schwindel, starke Kopfschmerzen u. Ä.)
Die betroffene Fläche ist gross oder der Aufprall war sehr stark
Bei einem Trauma im Bereich des Kopfes, des Gesichts, des Brustkorbs oder des Bauchraums sollten Sie generell vorsichtig sein und im Zweifel eine Gesundheitsfachperson kontaktieren
Ein Bluterguss verhärtet sich im späteren Verlauf, fängt an zu schmerzen oder Sie bekommen Fieber
Was kann ich tun?
Homöopathische erste Hilfe:
Erwachsene & Kinder ab 4 Jahren: Arnica montana C200, 2 Mittelgaben
Babys & Kinder bis 4 Jahren: Arnica montana C30, 2 Mittelgaben
Nehmen Sie die erste Mittelgabe sobald wie möglich und die zweite Mittelgabe 2-4 Stunden nach der ersten Einnahme.
Arnica kann erfahrungsgemäss abschwellend, blutstillend, sowie schmerzlindernd wirken und die Wundheilung fördern.
Kühlen Sie die betroffene Stelle während den ersten 1-2 Tagen und lagern Sie wie, wenn möglich, hoch oder benutzen Sie kühlende Quarkwickel (mehrmals täglich für 20-30 Min während den ersten 2 Tagen nach der Verletzung anwenden). Quarkwickel haben eine kühlende, abschwellende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung: Anleitung.
Arnika Salbe: tragen Sie die Salbe mehrmals täglich auf. Die Salbe kann auch im späteren Verlauf die Heilung von blauen Flecken beschleunigen.
Wichtig: nie auf verletzter Haut anwenden.
Verbrennungen
Verbrennungen werden in verschiedene Stadien eingeteilt.
Bei leichten Verbrennungen ist nur die oberste Hautschicht betroffen. Die Haut ist gerötet und schmerzt.
Bei mittelschweren Verbrennungen entstehen zusätzlich Blasen.
Bei schweren Verbrennungen ist das Gewebe zerstört und es entstehen offene, teilweise tiefe Wunden.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Nur kleinere und leichtere Verbrennungen sollten selbst behandelt werden. In allen anderen Fällen sollten Sie sich an eine Gesundheitsfachperson wenden, insbesondere, wenn Kopf, Gesicht oder Handflächen betroffen sind, da Infektionen und Komplikationen bei der Wundheilung in diesen Bereichen besonders problematisch sein können.
Was kann ich tun?
Kühlen Sie die betroffene Stelle. Verwenden Sie ca. 20° kühles Wasser, bitte kein Eiswasser oder Coldpacks benutzen!
Tragen Sie mehrmals täglich Aloe Vera Gel (mind. 90% Aloe Vera Anteil) auf. Bitte nicht auf offenen Wunden verwenden.
Homöopathische erste Hilfe (Erwachsene & Kinder):
bei stark brennenden Schmerzen durch Verbrennungen und Verbrühungen kann Cantharis vesicatoria C30 lindern. Nehmen Sie eine Mittelgabe ein und lösen Sie die zweite Gabe in einem halben Glas kaltem Wasser auf. Rühren Sie jedes Mal vor dem Trinken die Flüssigkeit mit einem Löffel um und trinken Sie den Inhalt des Glases schluckweise innerhalb von 2-4 Stunden.
Bei einem starken Sonnenbrand wählen Sie besser Belladonna C30. Gleiche Vorgehensweise, wie oben beschrieben.
Verrenkungen
Bei einer Verrenkung springt ruckartig ein Knochen aus dem Gelenk. Verrenkungen erkennen Sie an den starken Schmerzen im Bereich eines Gelenks, einer Schonhaltung, Schwellungen und einem Bluterguss. Auch Kribbelgefühle in den Extremitäten können entstehen. Das Gelenk kann nicht mehr normal bewegt werden.
Wann brauche ich eine Fachperson?
Verrenkungen müssen in jedem Fall zeitnah ärztlich untersucht und versorgt werden.
Was kann ich tun?
Stellen Sie das Gelenk ruhig und kühlen Sie es bis Sie beim Arzt sind.
Homöopathische erste Hilfe:
Erwachsene & Kinder ab 4 Jahren: Arnica montana C200, 2 Mittelgabe
Babys & Kinder bis 4 Jahren: Arnica montana C30, 2 Mittelgaben
Nehmen Sie die erste Mittelgabe sobald wie möglich und die zweite Mittelgabe 2-4 Stunden nach der ersten Einnahme.
Arnica kann erfahrungsgemäss abschwellend, blutstillend, sowie schmerzlindernd wirken und die Wundheilung fördern.
Fazit
Viele Verletzungen können Sie selbst behandeln oder den Heilungsprozess von
Anfang an mit homöopathischen oder natürlichen Mitteln wirkungsvoll unterstützen.

In der ersten Phase nach dem Unfall gibt es homöopathische Mittel wie Arnika, die den meisten Menschen helfen können. Nach dieser ersten Phase werden die Symptome individuell, d. h. sie sind von Person zu Person unterschiedlich. Da das empfohlene homöopathische Mittel immer individuell auf der Grundlage der genauen Symptome einer Person ausgewählt wird, ist es nicht möglich, allgemein wirksame homöopathische Empfehlungen für späteren Phasen nach dem Unfall zu geben.
Falls Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder weitere Unterstützung brauchen, können Sie mich gerne kontaktieren.
Die Autorin
Rachel Keizer ist ausgebildete Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in der Fachrichtung Homöopathie. Sie führt eine Praxis für klassische Homöopathie in Zürich, wo sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichsten Beschwerden betreut. Ihr Fokus liegt auf der homöopathischen Behandlung, wobei sie bei Bedarf gerne auch fachübergreifend arbeitet, um den Therapieverlauf zu verbessern. In ihrer Freizeit findet man sie vorwiegend im Wald oder unter Wasser. Mehr Informationen über die Autorin finden Sie auf der Seite Porträt.




Kommentare