Behandlungskonzept
Dieses Konzept entspricht einer vereinfachten schematischen Darstellung, die als Arbeitsinstrument und zum besseren Verständnis gedacht sind und beschreibt natürlich in keinster Weise das, in Realität, sehr viel komplexere Zusammenspiel unseres Körpers.
Betrachtet man die Funktionsweise des menschlichen Organismus, könnte man von verschiedenen Ebenen sprechen.
Zunächst gäbe es eine mechanische, materielle Ebene, die klar sicht- und erkennbar ist. Sie umfasst unsere Organe, das Skelett, sämtliche Gewebe, wie Haut, Muskeln und Bindegewebe. Ihre Funktionsweise ist definiert, messbar und meist mechanisch, wie das regelmässig pumpende Herz oder das sich in einem bestimmten Winkel beugenden Gelenk.
Daneben könnte man von einer nicht sichtbaren, immateriellen Ebene sprechen, die Phänomene, wie das Bewusstsein und die Gedanken umschliesst.
Als regulierende Ebene könnte man das Zusammenspiel von Immun-, Nerven- und Hormonsystem bezeichnen, das dem Organismus die Fähigkeit gibt, sich den jeweiligen Lebensbedingungen möglichst gut anzupassen.
Funktionieren alle Ebenen optimal, sind wir gesund. Entwickeln wir Beschwerden gilt es herauszufinden, welche Ebene/n gestört sind, um eine sinnvolle und möglichst effiziente Behandlungsstrategie zu erarbeiten. Keine Therapierichtung kann sämtliche Beschwerden erfolgreich behandeln, aber jede Behandlungsart hat ihre spezifische Wirkung und Erfolge. Ist die Mechanik gestört, könnte ein Besuch beim Osteopathen oder Chirurgen nützlich sein. Ist die regulierende Ebene gestört, wäre ein ganzheitlicher Behandlungsansatz sinnvoller. Was in manchen Fällen sehr einfach klingen mag, ist insbesondere bei langjährigen, chronischen Beschwerden häufig eine Herausforderung. Zu beachten ist auch, dass die verschiedenen Fachrichtungen ineinander übergreifen können und in Kombination manchmal eine bessere Wirkung erzielen.
Ich biete Ihnen, neben der klassisch homöopathischen Behandlung, auch eine ausführliche Beratung hinsichtlich anderer, sinnvoll einzusetzender Behandlungsmöglichkeiten an.